Case|Ich bin verbittert.
Berufliche Zufriedenheit und persönliche Neuorientierung.
Die Situation
1:1 Systemisches Coaching
Robert fehlt es an Wertschätzung im Unternehmen und er fühlt sich nicht entsprechend seiner Fähigkeiten eingesetzt. Diese berufliche Unzufriedenheit wirkt sich auch negativ auf sein Privatleben aus. Er schläft schlecht und beschreibt sich selbst als verbittert.
Das Erstgespräch
„Ich bin beruflich unzufrieden. Das belastet mein ganzes Leben.“
Im Erstgespräch schildert Robert seine Situation und die Auswirkungen auf sein Privatleben. Er fühlt sich in einer Umbruchphase und benötigt Klarheit über seine nächsten Schritte.
Sitzung 1
Die 5 Säulen der Identität – Klarheit über Lebensbereiche
Um einen klaren Einstieg in den Coaching-Prozess zu finden, entscheiden wir uns für die Arbeit mit den 5 Säulen der Identität. Diese Methode bildet die entscheidenden Lebensbereiche (Körper, Seele & Gesundheit, Soziales Netzwerk, Arbeit & Leistung, Materielle Sicherheit, Werte & Sinn) ab. Robert wird deutlich, was ihm im Leben wichtig ist, was bleiben soll und was er unbedingt verändern möchte. Dies gibt ihm eine erste Orientierung und Klarheit.
Sitzungen 2 – 4
Vorbereitung auf wichtige Gespräche und innere Haltung
Robert steht vor wichtigen Gesprächen mit der Geschäftsleitung, um eine für ihn passende Rolle im Unternehmen zu finden. Im Sparring bereiten wir diese Gespräche intensiv vor:
- Analyse bisheriger Herausforderungen: Robert erkennt, dass seine Erwartungshaltung und defensive Kommunikation dazu geführt haben, dass er als schwierig wahrgenommen wird.
- Formulierung von Wünschen und Bedürfnissen: Robert lernt, seine Wünsche und Bedürfnisse klar auszudrücken und seine Gedanken zu ordnen.
- Entwicklung einer Gesprächsstrategie: Wir spielen verschiedene Gesprächsvarianten durch und entwickeln eine Strategie für die Gespräche mit der Geschäftsleitung.
In den beiden Folgesitzungen arbeiten wir gezielt an Roberts innerer Haltung, Kommunikation und Auftreten. Er gewinnt dadurch an Selbstsicherheit und fühlt sich wohler in seiner Rolle.
Das Ergebnis
Berufliche Zufriedenheit und persönliche Klarheit
Innerhalb von drei Monaten gelingt es Robert, seine gewünschte Position im Unternehmen zu erreichen und die Wertschätzung der Kollegen und der Geschäftsführung zu gewinnen. Er hat durch das Coaching gelernt, seine Situation zu reflektieren, seine Anliegen klar zu formulieren und seine Kommunikation zu verbessern. Diese Veränderung wirkt sich positiv auf sein berufliches und privates Umfeld aus.
Robert‘s Weg
• Reflexion der Situation
• Klarheit über Anliegen
• Bedürfnisse erkennen
• Veränderung der Kommunikation im beruflichen und privaten Umfeld
• Handlungsoptionen entwickeln
• Strategie entwickeln, um neue Rolle/Position zu erreichen
*Name geändert, um die Vertraulichkeit zu wahren.