Artikel|Das 4-Ohren-Modell

Lerne das 4-Ohren-Modell kennen und verbessere deine Kommunikation

Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun: Die Kunst der effektiven Kommunikation ist weit mehr als das bloße Austauschen von Wörtern. Es ist ein komplexer Prozess, der sowohl das Gesagte als auch das Ungesagte umfasst. Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun bietet einen tiefen Einblick in diese Komplexität und hilft uns, unsere Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die vier Ebenen dieses Modells ein und erkunden, wie sie unsere zwischenmenschliche Interaktion beeinflussen.

Was ist das 4-Ohren-Modell?
Das 4-Ohren-Modell, auch als Vier-Seiten-Modell bekannt, beschreibt, wie jede Nachricht, die wir senden, auf vier unterschiedlichen Ebenen interpretiert werden kann. Diese vier Ebenen sind:
• Sachebene
• Beziehungsebene
• Appellebene
• Selbstkundgabeebene

Jede dieser Ebenen bietet eine einzigartige Perspektive auf die Kommunikation und kann entscheidend dafür sein, wie Botschaften empfangen und verstanden werden.

Die Sachebene
Der Inhalt der Nachricht
Die Sachebene bezieht sich auf die reine Information, die übermittelt wird. Sie umfasst Fakten, Daten und konkrete Details, die in der Nachricht enthalten sind. Diese Ebene ist die Grundlage jeder Kommunikation und sorgt dafür, dass wir konkrete Informationen weitergeben können.

Beispiel | „Der Bericht ist bis Freitag fertigzustellen.“ Auf der Sachebene verstehen wir klar, dass es sich um eine Frist handelt.

Die Beziehungsebene
Die emotionale Färbung
Die Beziehungsebene zeigt, wie der Sender zur Botschaft steht und welche Beziehung zwischen Sender und Empfänger besteht. Diese Ebene offenbart, wie der Sender den Empfänger sieht und wie die Botschaft in Bezug auf diese Beziehung interpretiert wird.

Beispiel | Wenn der Satz „Der Bericht ist bis Freitag fertigzustellen“ von einem Vorgesetzten kommt, kann er als Anweisung oder Erwartung interpretiert werden. Die Beziehungsebene spiegelt wider, wie der Empfänger die Nachricht emotional aufnimmt – möglicherweise als Druck oder als klare Aufforderung.

Die Appellebene
Was wird verlangt?
Auf der Appellebene drücken wir aus, was wir vom Empfänger erwarten. Diese Ebene befasst sich mit dem, was wir durch unsere Nachricht bewirken möchten – sei es eine Handlung, eine Reaktion oder eine bestimmte Verhaltensweise.

Beispiel | „Der Bericht ist bis Freitag fertigzustellen, damit wir die Präsentation vorbereiten können.“ Hier wird deutlich, dass der Sender erwartet, dass der Empfänger den Bericht fristgerecht liefert, um den nächsten Schritt im Prozess zu ermöglichen.

Die Selbstkundgabeebene
Was wird über den Sender preisgegeben?
Die Selbstkundgabeebene offenbart Informationen über den Sender selbst. Sie zeigt, welche Gefühle, Einstellungen und persönlichen Überzeugungen der Sender möglicherweise unbewusst kommuniziert. Diese Ebene bietet dem Empfänger Einblicke in die Persönlichkeit und die inneren Zustände des Senders.

Beispiel | „Der Bericht ist bis Freitag fertigzustellen, ich mache mir schon Sorgen, dass wir es nicht schaffen werden.“ Hier zeigt sich, dass der Sender möglicherweise besorgt oder gestresst ist, was dem Empfänger zusätzliche Kontextinformationen liefert.

Die Anwendung des 4-Ohren-Modells
Das Verständnis der vier Ebenen hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und Kommunikation effektiver zu gestalten. Hier sind einige Tipps, wie du das Modell in der Praxis nutzen kannst:

→ Bewusste Kommunikation:
Sei dir bewusst, dass jede Nachricht auf verschiedenen Ebenen interpretiert wird. Achte darauf, wie du deine Botschaften formulierst und welche möglichen Interpretationen es geben könnte.

→ Aktives Zuhören:
Höre nicht nur auf den Inhalt der Nachricht, sondern achte auch auf die emotionalen und beziehungsbezogenen Aspekte. Dies hilft dir, die Absichten des Senders besser zu verstehen.

→ Klare Feedback-Kultur: 
Nutze Feedback, um sicherzustellen, dass deine Botschaften auf allen vier Ebenen richtig verstanden wurden. Frage nach, wenn du unsicher bist, wie eine Nachricht aufgenommen wurde.

→ Empathie zeigen:
Versuche, dich in die Perspektive des anderen zu versetzen. Dies hilft, die Beziehungsebene besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

→ Selbstreflexion:
Achte darauf, welche persönlichen Einstellungen und Emotionen du unbewusst durch deine Kommunikation preisgibst. Dies kann dir helfen, bewusster und gezielter zu kommunizieren.

Fazit
Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun bietet eine tiefgehende Analyse der Vielschichtigkeit menschlicher Kommunikation. Durch das Verständnis der vier Ebenen kannst du deine Kommunikationsfähigkeiten erheblich verbessern, Missverständnisse reduzieren und tiefere, bedeutungsvollere Beziehungen aufbauen. Nutze dieses Modell, um klarer, empathischer und effektiver zu kommunizieren – sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich.

Teamentwicklung Führungskompetenz Kommunikation