Case|Entscheidungen treffen
Ich drehe mich mit meinen Gedanken im Kreis und brauche Klarheit!
Die Ausgangslage
1:1 Systemisches Coaching
Marijke kennt mich bereits aus einem vorherigen Coaching-Prozess und wendet sich in einem Notfall an mich. Sie und ihr Lebenspartner verbringen eine mehrwöchige Auszeit und reisen um die Welt, um Abstand vom Alltag zu gewinnen, die Seele baumeln zu lassen und einander wieder näherzukommen. Marijkes „Notruf“ erreicht mich mit der Nachricht, dass die beiden kurz davor sind, sich zu trennen. Sie fragt, ob ich ihr mit einer Zeitverschiebung von 7 Stunden und einer stabilen Internetverbindung helfen kann.
Das Erstgespräch
„Alleine komme ich da nicht raus!“
Einen Tag später besprechen wir in Ruhe ihre Situation. Es wird schnell klar, dass Marijke eine Entscheidung treffen muss. Sie fühlt sich gefangen zwischen den Optionen und braucht eine Methode, um Klarheit zu gewinnen. Wir entscheiden uns für das Tetralemma, eine Aufstellungsmethode zur Entscheidungsfindung. (Das Tetralemma entstammt dem indischen Rechtssystem, um unterschiedliche Standpunkte zu verdeutlichen. Im systemischen Coaching nutzen wir es, um innere Konflikte zu lösen.)
Sitzung
Das Tetralemma – Klarheit durch Aufstellung
Marijke verdeutlicht, dass es für sie nur zwei Möglichkeiten gibt: Gehen oder Bleiben? Die Variante des Tetralemmas, die wir nutzen, sieht insgesamt fünf Möglichkeiten vor:
• Das eine (Trennung)
• Das andere (Zusammenbleiben)
• Beides
• Keins von beiden
• Dies nicht und auch das nicht
Marijke legt fünf Karten mit diesen Optionen auf den Boden aus und spürt auf jeder Karte ihren Körperimpulsen nach. Anschließend werten wir gemeinsam ihre Körperimpulse aus. Durch diese Methode erhält Marijke die Klarheit, die sie benötigt, und fasst einen Entschluss.
Das Ergebnis
Klarheit und Entschlossenheit
Durch das Coaching mit der Tetralemma-Methode hat Marijke eine fundierte Entscheidung treffen können. Sie hat ihre Gedanken geordnet und ihren Körper als Instrument der Entscheidungsfindung genutzt. Mit dieser neu gewonnenen Klarheit kann Marijke nun selbstbewusst ihren Weg weitergehen, egal welche Entscheidung sie getroffen hat. Sie fühlt sich nicht mehr gefangen in einem Gedankenkarussell, sondern ist in der Lage, mit einem klaren Kopf und einem sicheren Gefühl weiterzumachen.
Marijke‘s Lösung / Weg
• Reflexion der Situation
• Körperimpulse wahrnehmen
• Bedürfnisse erkennen
• Einfühlen in eine mögliche Zukunft
• Handlungsoptionen entwickeln
• Entscheidung treffen
*Name geändert, um die Vertraulichkeit zu wahren.